UN BALLO INMASCHERA
Vorverkaufsstart: 15. Januar 2026
Ein Maskenball der GefühleVerdi unter freiem Himmel
2026 verwandelt sich die historische Kulisse unterhalb von Schloss Werdenberg erneut in eine Opernbühne der Extraklasse. Mit Giuseppe Verdis Melodramma in drei Akten „Un ballo in maschera“ bringen die Werdenberger Schloss-Festspiele ein Werk auf die Bühne, das voller Leidenschaft, Intrigen und dramatischer Wendungen steckt.
Oper & Handlungdarum geht’s inun ballo in maschera
Riccardo, Gouverneur von Boston, liebt die Frau seines engsten Vertrauten – heimlich und aussichtslos. Als eine Wahrsagerin eine düstere Prophezeiung ausspricht, beginnt ein Netz aus Intrigen und Verrat, sich zu spannen.
Die politischen Gegner des Gouverneurs wittern ihre Chance. Zwischen Eifersucht, Loyalitätskonflikten und einer verbotenen Liebe verdichtet sich das Geschehen – bis alles in einem rauschenden Maskenball kulminiert, bei dem kein Gesicht mehr zeigt, was das Herz fühlt.
Giuseppe Verdi verwandelt dieses Drama in Musik von seltener Intensität: lyrisch, leidenschaftlich und schicksalhaft. Un ballo in maschera ist ein Spiel mit Identitäten – voller Spannung, Emotion und grosser Opernmomente.
Aufführungen
Die Oper «Un ballo in maschera» wird im Sommer 2026 an zehn Abenden auf der Seebühne am Werdenbergersee aufgeführt:
Freitag
7. August 2026
Première
Samstag
8. August 2026
Vorstellung
Montag
10. August 2026
Mittwoch
12. August 2026
14. August 2026
15. August 2026
17.. August 2026
19. August 2026
21. August 2026
22. August 2026
Dernière
Dauer der Oper:Beginn jeweils 20:00 Uhr, Ende ca. 22:45 Uhr. Enthalten ist eine Pause von ca. 30 Minuten
Die Opern-Macher
Hinter der Oper "Un ballo in maschera 2026" steht ein erfahrenes, kreatives und stark regional verankertes Leitungsteam.
Gion Gieri Tuor
Der Maestro aus Obersaxen ist eine feste Grösse in der Schweizer Kulturlandschaft. Als Dirigent von Opern- und Konzertproduktionen verfügt er über jahrzehntelange Erfahrung. Sein Gespür für Verdi, seine Präzision und seine Leidenschaft machen ihn zur idealen Besetzung für Un ballo in maschera. Mit ihm erhält die Musik der Schlossfestspiele künstlerische Tiefe und internationale Qualität.
Raphaela Wagner
1999 in Walenstadt geboren, lebt die Regisseurin heute in Trübbach und London. Sie studierte Regie an der Met Film School in London und absolvierte 2023 den Master of Arts in Film an der Raindance Film School / De Montfort University. Mit preisgekrönten Kurzfilmen und Projekten für internationale Produktionen hat sie sich als innovatives Nachwuchstalent etabliert. Ihre Handschrift verbindet kreative Bildsprache mit feinem Gespür für Publikum und Schauspiel. Am Werdenbergersee bringt sie internationale Erfahrung und regionale Verbundenheit zusammen.
Kerstin Köck
Die erfahrene Ausstatterin prägt mit Kostümen und Masken den visuellen Charakter der Aufführung. Ihre Handschrift verbindet ästhetische Klarheit mit dramaturgischer Tiefe – und macht den Maskenball zu einem rauschenden Fest für Augen und Sinne.
Michael Wagner
Wenn Musik den Atem raubt unddie Dämmerung zur Bühne wird